Wozu gibt es den Förderverein?
Der Verein widmet sich der Förderung der Kunst und Kultur des gemeinsamen instrumentalen Musizierens.
Da die Kosten für eine praktische musikalische Ausbildung an Instrumenten nicht vom staatlichen Schulsystem gedeckt werden, ist es für den Betrieb der Bläserklasse erforderlich, dass die Eltern zur Deckung der Kosten für die Teilnahme an der Bläserklasse Beiträge bezahlen.
Der Förderverein der Bläserklasse übernimmt die Verwaltung der Finanzen, d. h. die monatlichen Beiträge werden auf ein Bläserklassen-Vereinskonto eingezogen. Von diesen Beitrags-Einnahmen werden der Instrumentalunterricht, Reparatur und Beschaffung der Instrumente und die laufenden Kosten bezahlt. Die Verträge mit der Musikschule werden ebenfalls vom Verein abgeschlossen.
Da der Förderverein somit die volle Transparenz über alle Kosten und die Vereins-Bilanz hat, setzt der Verein eben auch die Höhe der Beiträge in einer Jahreshauptversammlung durch Abstimmung fest.
Kosten
Die mit der Teilnahme an der Bläserklasse verbundene Mitgliedschaft im Förderverein kostet ab dem Schuljahrgang 2025 einen
monatlichen Beitrag in Höhe von höchstens 65,- Euro.
Dafür bekommst Du für das Spielen im Klassen-Orchester und die gemeinsamen Konzert-Auftritte
- ein qualitativ hochwertiges Instrument ausgeliehen,
- eine Transportversicherung für das Instrument,
- Wartung und der Reparatur von Verschleißschäden, und
- wöchentlichen Instrumentalunterricht (45 Minuten in Kleingruppen) durch eine ortsansässige Musikschule.